Spezialist/in in Unternehmensorganisation
Profile der Organisationsarbeit
Mit dieser umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung in der Organisationsarbeit erlangen Sie Kompetenzen und Kenntnisse, die sich in einem vielfältigen Rollenbild wieder finden lassen.

Die Organisationsarbeit gliedert sich in der heutigen komplexen Unternehmenswelt in folgende Profile:
Projektleiter/in
Business Analyst
Team- / Gruppenleiter/in (insbesondere in KMU)
Prozess- und Strukturverantwortliche/r
Verantwortliche/r Qualitätsmanagement
Assistent/in der Geschäftsleitung
Veränderungs- und Ressourcenmanager/in
Ihr Nutzen
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung Spezialist/-in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis vorbereitet. Im weiteren verfügen Sie über spezifische Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Disziplinen:
Hohe Fachkompetenz in den Disziplinen des Projekt-, Struktur- und Prozessmanagement
Experte im Umgang mit dem organisatorischen Wandel (Change Management)
Hohe Befähigung zur Steuerung sozialer Prozesse in Unternehmen (Coaching- und Beratungskompetenz)
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Nachwuchskader aus Dienstleistung, Handel und Industrie, die sich mit Führungsthemen, betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, der Prozessoptimierung und -gestaltung sowie dem Changemanagement auseinandersetzen.
ABSCHLUSS
merkbar.- Zertifikat "Spezialist/in Unternehmensorganisation"
Spezialist/in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Unternehmensorganisation
Damit Sie die anspruchsvollen Problemstellungen in der Unternehmensorganisation lösen können, werden Sie in den rechts aufgeführten Themenbereichen fundiert und praxisnah ausgebildet:

Projektmanagement
Prozess- und Strukturmanagement
Betriebswirtschaft und Recht
Change- und Qualitätsmanagement
ICT-Management
Recht und Compliance
Individuum und Gruppenprozesse (Sozialkompetenz)
Meeting und Präsentation
Voraussetzungen für die eidg. Berufsprüfung (EOP)
Mit der Berufsprüfung werden Personen angesprochen, die neu im organisatorischen respektive im strategischen Umfeld im weitesten Sinne tätig sind, oder die sich im betriebswirtschaftlich organisatorischen Bereich einen Leistungsnachweis erarbeiten wollen.
Kandidaten ohne obige Vorbildung bzw. Ausweise können die Prüfung ablegen, sofern sie über mindestens sechs Jahre Berufspraxis ausweisen können.
Zur Berufsprüfung werden zugelassen:
Inhaber eines Fähigkeitsausweis einer mind. dreijährigen Lehre
Fachausweis einer Berufsprüfung oder
Maturitätszeugnisses (alle Typen)
vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder eines gleichwertigen Ausweises
mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss einer der oben erwähnten Ausbildungen
Für Fragen zur Prüfungszulassung wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management unter +41 (0)44 809 11 66 oder office@eop.ch.
Dauer / Ort
Der Lehrgang dauert 1 Jahr oder 1 1/2 Jahre und bereitet die Studierenden umfassend auf die eidg. Berufsprüfung vor. Die Ausbildungstage finden zentral in Aarau, Bern, Zug oder Zürich statt.
Kosten
CHF 10950.-, MwSt. entfällt
(inkl. empfohlene Prüfungsliteratur und Prüfungsvorbereitung)
Optional: Simulationsprüfung CHF 1250.-, MwSt. entfällt (nicht im Lehrgangspreis inbegriffen)
Start
Termine und Lehrgangsvarianten siehe unter Lehrgangsanmeldung